HCD News
-
GlarnerNord89 - Ergänzungsspieler
- Beiträge: 154
- Registriert: 13 Sep 2024, 01:31
- Been thanked: 43 times
Re: HCD News
Ich finde, insbesondere die Defensive war sehr solide und Walteri hat einen sehr guten Job gemacht. Auch die Offensive hatte Glanzpunkte, aber insgesamt ist es sicher gut nach diesen Jahren einen neuen Impuls für die Mannschaft einzubringen.
Vielen Dank den beiden Gentlemen für die tolle Zeit und ihre grossartige Arbeit! Alles Gute!
Vielen Dank den beiden Gentlemen für die tolle Zeit und ihre grossartige Arbeit! Alles Gute!
-
DagyHCD - Erstlinienstürmer
- Beiträge: 313
- Registriert: 24 Sep 2024, 20:23
- Has thanked: 138 times
- Been thanked: 63 times
Re: HCD News
Das war absehbar und auch richtig. Was Glen genau gemacht hat weiss wahrscheindlich nur er. Bei Walteri denke ich auch das es Zeit ist für einen wechsel. Bin gespannt wer diese Posten übernehmen wird.
-
Randy Wilson - Erstlinienstürmer
- Beiträge: 327
- Registriert: 05 Sep 2024, 10:19
- Wohnort: Wallbach AG | Rona GR
- Has thanked: 149 times
- Been thanked: 55 times
Re: HCD News
Assistencoach Jörgen Jönsson 21/22 unter Wolvo ( neu Headcoach bei Färjestad ) war damals extrem wichtig für die Offensive und PP. Hat besser funktioniert als unter G.M.
Hoffentlich wieder so einer
Hoffentlich wieder so einer
-
Der Davoser - Allstar
- Beiträge: 851
- Registriert: 05 Sep 2024, 10:11
- Has thanked: 89 times
- Been thanked: 125 times
Re: HCD News
https://www.watson.ch/sport/eismeister- ... ssistenten
Gemäss den Schweden ist er aber anscheinend fix (Artikel vom 27.03.25 auf einer schwedischen Website)
Gemäss den Schweden ist er aber anscheinend fix (Artikel vom 27.03.25 auf einer schwedischen Website)
-
Philippe88 - Ergänzungsspieler
- Beiträge: 112
- Registriert: 05 Sep 2024, 15:58
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 12 times
Re: HCD News
Zug hat mit der Verpflichtung von Roger Hansson den Coaching Staff komplettiert. Zug ist also keine Option (mehr) für Östman.
-
Stegia - Junior
- Beiträge: 10
- Registriert: 09 Sep 2024, 17:31
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 3 times
-
HalloVeloGummiBaum - Rookie
- Beiträge: 34
- Registriert: 09 Sep 2024, 13:36
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 23 times
Re: HCD News
Mir ist gerade was statistisch sehr lustiges aufgefallen, was ich einfach mit euch teilen muss. Den Rahmen meiner Statistik bilden die Saison 1996/97 und 2016/17.
Diese beiden Saisons haben eine Gemeinsamkeit. Der HCD verlor beide Male im Halbfinale gegen Zug. Zug wiederum verlor anschliessend jeweils das Finale gegen Bern.
Doch das ist wie gesagt nur der Rahmen einer verrückten Statistik. Denn in den 19 Saisons dazwischen trat mit einer einzigen Ausnahme immer eines der folgenden drei Szenarien ein:
Szenario A: Davos wurde Meister
Szenario B: Das Team, welches Davos besiegte, wurde Meister
Szenario C: Davos verlor im Viertelfinale und der Gegner verlor anschliessend das Halbfinale gegen das Team, welches das Finale verlor (Verlierer-Kette)
1997/98: B
1998/99: B
1999/00: B
2000/01: C
2001/02: A
2002/03: B
2003/04: C
2004/05: A
2005/06: B
2006/07: A
2007/08: B
2008/09: A
2009/10: C
2010/11: A
2011/12: B
2012/13: C
2013/14: das Ausnahme-Jahr. Davos verliert im Viertelfinale gegen Kloten, die anschliessend erst im Finale verlieren
2014/15: A
2015/16: B
Um den statistischen Wahnsinn dahinter zu verstehen, müsst ihr aber natürlich noch wissen, welche anderen Szenarien überhaupt möglich sind.
Da wäre einmal der Fall wie in der Saison 2013/14, wenn man im Viertelfinale gegen den späteren Vizemeister scheitert.
Dann gibt es noch die Variante wie eben in den Saisons 1996/97 und 2016/17, wenn man im Halbfinale gegen den späteren Vizemeister scheitert.
Und dann gibt es noch die Variante, die in dieser Zeitspanne niemals eintraf. Und zwar eine Viertelfinal-Niederlage gegen ein Team, das anschliessend im Halbfinale am späteren Meister scheitert.
Von der Saison 1997/98 (übrigens das Einführungsjahr von kompletten Best-of-7 Serien) bis zur Saison 2012/13 gab es also in 16 aufeinanderfolgenden Saisons nur drei von sechs möglichen Szenarien.
Um die Sache noch zu komplettieren, sind hier noch die anderen Playoff-Jahre nach dem Wiederaufstieg.
1993/94: B
1994/95: C
1995/96: C
2017/18: C
2021/22: B
2022/23: C
2023/24: gleich wie 2013/14
2024/25: B
Davos hat seit dem Wiederaufstieg 29 Mal Playoffs gespielt.
6x wurde man Meister
11x scheiterte man am neuen Meister (davon 3x im Finale)
8x bildete man die Verlierer-Kette
2x scheiterte man im Viertelfinale am späteren Vize-Meister
2x scheiterte man im Halbfinale am späteren Vize-Meister (beide Male Zug)
jedoch kein einziges Mal scheiterte man im Viertelfinale gegen das Team, welches im Halbfinale am späteren Meister scheiterte.
Folgendes können wir nun daraus schliessen. Scheitert Davos vor dem Finale kann man nach dem Halbfinale den Meister mit 80%-Wahrscheinlichkeit voraussagen. Aber wie immer gilt. Das sind alles nur Spielereien. Wenn ihr möchtet, kann ich gerne auch noch auswerten, wie das bei anderen Clubs aussieht. Vielleicht relativiert sind dann auch meine Aussage wieder, dass diese Statistik verrückt ist. Aber solange das nicht geklärt ist, lass ich das einfach mal so stehen, um etwas das Sommerloch zu füllen.
Diese beiden Saisons haben eine Gemeinsamkeit. Der HCD verlor beide Male im Halbfinale gegen Zug. Zug wiederum verlor anschliessend jeweils das Finale gegen Bern.
Doch das ist wie gesagt nur der Rahmen einer verrückten Statistik. Denn in den 19 Saisons dazwischen trat mit einer einzigen Ausnahme immer eines der folgenden drei Szenarien ein:
Szenario A: Davos wurde Meister
Szenario B: Das Team, welches Davos besiegte, wurde Meister
Szenario C: Davos verlor im Viertelfinale und der Gegner verlor anschliessend das Halbfinale gegen das Team, welches das Finale verlor (Verlierer-Kette)
1997/98: B
1998/99: B
1999/00: B
2000/01: C
2001/02: A
2002/03: B
2003/04: C
2004/05: A
2005/06: B
2006/07: A
2007/08: B
2008/09: A
2009/10: C
2010/11: A
2011/12: B
2012/13: C
2013/14: das Ausnahme-Jahr. Davos verliert im Viertelfinale gegen Kloten, die anschliessend erst im Finale verlieren
2014/15: A
2015/16: B
Um den statistischen Wahnsinn dahinter zu verstehen, müsst ihr aber natürlich noch wissen, welche anderen Szenarien überhaupt möglich sind.
Da wäre einmal der Fall wie in der Saison 2013/14, wenn man im Viertelfinale gegen den späteren Vizemeister scheitert.
Dann gibt es noch die Variante wie eben in den Saisons 1996/97 und 2016/17, wenn man im Halbfinale gegen den späteren Vizemeister scheitert.
Und dann gibt es noch die Variante, die in dieser Zeitspanne niemals eintraf. Und zwar eine Viertelfinal-Niederlage gegen ein Team, das anschliessend im Halbfinale am späteren Meister scheitert.
Von der Saison 1997/98 (übrigens das Einführungsjahr von kompletten Best-of-7 Serien) bis zur Saison 2012/13 gab es also in 16 aufeinanderfolgenden Saisons nur drei von sechs möglichen Szenarien.
Um die Sache noch zu komplettieren, sind hier noch die anderen Playoff-Jahre nach dem Wiederaufstieg.
1993/94: B
1994/95: C
1995/96: C
2017/18: C
2021/22: B
2022/23: C
2023/24: gleich wie 2013/14
2024/25: B
Davos hat seit dem Wiederaufstieg 29 Mal Playoffs gespielt.
6x wurde man Meister
11x scheiterte man am neuen Meister (davon 3x im Finale)
8x bildete man die Verlierer-Kette
2x scheiterte man im Viertelfinale am späteren Vize-Meister
2x scheiterte man im Halbfinale am späteren Vize-Meister (beide Male Zug)
jedoch kein einziges Mal scheiterte man im Viertelfinale gegen das Team, welches im Halbfinale am späteren Meister scheiterte.
Folgendes können wir nun daraus schliessen. Scheitert Davos vor dem Finale kann man nach dem Halbfinale den Meister mit 80%-Wahrscheinlichkeit voraussagen. Aber wie immer gilt. Das sind alles nur Spielereien. Wenn ihr möchtet, kann ich gerne auch noch auswerten, wie das bei anderen Clubs aussieht. Vielleicht relativiert sind dann auch meine Aussage wieder, dass diese Statistik verrückt ist. Aber solange das nicht geklärt ist, lass ich das einfach mal so stehen, um etwas das Sommerloch zu füllen.

-
Persbestli - Ergänzungsspieler
- Beiträge: 106
- Registriert: 07 Sep 2024, 00:50
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 26 times
-
halil#10 - Top Scorer
- Beiträge: 534
- Registriert: 03 Sep 2024, 15:59
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 217 times
Re: HCD News
Oh ja, auf Stanley kann man sich, wenn man auf die Vorarlberger Eishockeyexperten hört, ziemlich fest freuen.
Ein Ehrenmann mit grosser Vereinstreue und ganz viel Ahnung. Machte aus sehr sehr seeehr wenig seeehr viel im Vorarlberger Eishockey.
Für viele im Vorarlberg ist er eine Art Arno Del Curto.
-
7270 - Triple Gold Club-Member
- Beiträge: 2324
- Registriert: 06 Sep 2024, 21:22
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 246 times
Re: HCD News
Oder man will etwas in der Hinterhand haben, falls Holden nach der Vertragserfüllung zurück zum EVZ oder sonst wohin will. Dann wäre es natürlich genial, wenn man an der Bande Assistenten hat, die das Zeug zum Headcoach haben und die Mannschaft bereits bestens kennen...
Denke nicht, dass Holden den HCD vor der Vertragserfüllung verlässt, auch wenn du dir es wünschst

-
Der Davoser - Allstar
- Beiträge: 851
- Registriert: 05 Sep 2024, 10:11
- Has thanked: 89 times
- Been thanked: 125 times
Re: HCD News
Nicht zwingend. Beide verdienen als Assistent in der Schweiz mehr als an ihrer vorherigen Trainerstellen im Ausland…Oder aber sie drägen sich für eine andere Stelle innerhalb der Schweiz auf, so wie dies von Jörgen Jönsson z.b. gemacht wurde
Zuletzt geändert von Der Davoser am 28 Apr 2025, 12:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
WE02 - Erstlinienstürmer
- Beiträge: 215
- Registriert: 07 Sep 2024, 13:00
- Has thanked: 104 times
- Been thanked: 93 times
Re: HCD News
Somit ist das Thema Staff erledigt
Beim Thema Spieler braucht es eine Erkenntnis für die HCD-Jugend (inkl. Kommunikation an die Fans und entsprechende Spielzeit für die Jungen) oder es braucht zumindest noch Ersatz für Büehli und Wieser
Die entsprechende Breite im Kader, für allfällige Ausfälle, hätten wir dann immer noch nicht
Beim Thema Spieler braucht es eine Erkenntnis für die HCD-Jugend (inkl. Kommunikation an die Fans und entsprechende Spielzeit für die Jungen) oder es braucht zumindest noch Ersatz für Büehli und Wieser
Die entsprechende Breite im Kader, für allfällige Ausfälle, hätten wir dann immer noch nicht